Die Wahl der Kurse ab Klasse 7 hat großen Einfluss auf die Schulabschlüsse. Eine gute Beratung durch die Lehrkräfte hilft dabei, den besten Weg für jeden Lernenden zu finden. Bei Fragen stehen die Klassenlehrkräfte gerne zur Verfügung.
Leistungsdifferenzierung in G- und E-Kursen
Ab Klasse 7 werden die Fächer Mathematik und Englisch in zwei Niveaustufen unterrichtet:
• G-Kurs (Grundkurs): Inhalte auf Haupt- und Realschulniveau.
• E-Kurs (Erweiterungskurs): Vorbereitung auf den Realschulabschluss und die gymnasiale Oberstufe.
Weitere Differenzierung:
• Ab Klasse 8: Deutsch wird ebenfalls in G- und E-Kursen unterrichtet.
• Ab Klasse 9: Die zweite Fremdsprache (wenn gewählt) wird in A- und B-Kurse eingeteilt (bei ausreichender Schülerzahl).
Wie wird unterrichtet?
• Mathematik und Englisch (ab Jg. 7) und Deutsch ab (Jg. 8): Schüler:innen lernen in eigenen Kursen außerhalb ihrer Klassen.
• Biologie, Chemie und Physik: Alle bleiben im Klassenverband, erhalten aber unterschiedliche Aufgaben und Klassenarbeiten.
Wie erfolgt die Einstufung in E- und G-Kurse?
Die Ersteinstufung erfolgt mit der Zeugniskonferenz des Vorjahres. Die Fachnote ist das wichtigste Kriterium:
• Note 1 oder 2: Voraussetzungen für den E-Kurs sind erfüllt.
• Weitere Kriterien: Lernmotivation, Selbstständigkeit und Arbeitsverhalten.
Die Einstufung wird mit Schüler:innen und Eltern bei Beratungsgesprächen besprochen. Eine Umstufung kann jeweils zum Halbjahr erfolgen:
• Aufstufung in den E-Kurs: Gute bis sehr gute Leistungen im G-Kurs.
• Abstufung in den G-Kurs: Wenn eine Teilleistung (schriftlich oder mündlich) mit Note 5 oder schlechter bewertet wurde. Eltern können einmal pro Fach in der gesamten Schullaufbahn gegen eine Einstufung Widerspruch einlegen.
Welche Abschlüsse sind möglich?
Die Wahl der G- oder E-Kurse in Klasse 9 und 10 hat große Auswirkungen auf die erreichbaren Schulabschlüsse:
Hauptschulabschluss - Keine oder wenige E-Kurse nötig
Realschulabschluss - Mindestens 2 E-Kurse (1x D, Ma, E)
Übergang in die Oberstufe - Mindestens 3 E-Kurse (2x D, Ma, E)
Zusätzlich gibt es weitere Kriterien, die in Klasse 9 und 10 erläutert werden.
Wahl der zweiten Fremdsprache
Ab Klasse 7 können Schüler:innen zusätzlich Französisch oder Ukrainisch wählen (verpflichtend für 2 Jahre).
• Wichtig: Die zweite Fremdsprache wird auf E-Kurs-Niveau unterrichtet (!!) und bedeutet eine zusätzliche Wochenstunde Unterricht.
Brauche ich eine zweite Fremdsprache?
• Nein für den Haupt- und Realschulabschluss.
• Nein für ein Fachabitur an der Fachoberschule.
• Ja für ein allgemeines Abitur an einer gymnasialen Oberstufe (entweder ab Klasse 7 oder ab Klasse 11 neu lernen).
Die Entscheidung treffen die Eltern, aber es wird empfohlen, den Rat der Lehrkräfte zu beachten. Eine zweite Fremdsprache ist sinnvoll bei guten Leistungen in Deutsch und Englisch.
Wahlpflichtunterricht (WPU) als Alternative zur Fremdsprache
Wer keine zweite Fremdsprache wählt, nimmt am Wahlpflichtunterricht (WPU) teil. Die Schule bietet verschiedene praxisnahe Kurse an, z. B.:
✔ Holzwerkstatt
✔ Kochen & Küche
✔ PC-Kurse u.e.m.
Das WPU-Angebot variiert je nach Jahrgang und Lehrerversorgung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.