Endlich war es soweit. Mit einer großen Feier erhielten wir am vergangenen Freitag die Urkunde "Schule ohne Rassismus - Schule mir Courage.
Als 201. Schule wurden wir in das Netzwerk aufgenommen. Ziel ist sich aktiv gegen Rassismus einzusetzen und zu zeigen wie bunt und vielfältig wir sind.
Unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis 10 hatten in diesem Jahr erstmals die Gelegenheit, an den Juniorwahlen teilzunehmen und hautnah zu erleben, wie sich echte Wahlen anfühlen. Die Vorbereitung erfolgte im Rahmen des Fachunterrichts in Gesellschaftslehre (GL), der Klassenlehrerstunde sowie im Geschichtsunterricht. Dabei setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Ablauf und der Bedeutung von Wahlen in einer Demokratie auseinander.
Die Durchführung der Juniorwahlen am 18. Februar 2025 wurde von den engagierten Schülerinnen und Schülern der Klasse H8d betreut, die mit großer Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Aktuell werden die Ergebnisse der Juniorwahlen mit denen der Bundestagswahlen, die am 23. Februar 2025 stattfanden, verglichen und im Unterricht ausführlich besprochen. So erhalten die Jugendlichen nicht nur Einblicke in politische Prozesse, sondern lernen auch, wie wichtig ihre eigene Stimme für die Gestaltung der Gesellschaft ist.
Ein herzlicher Dank geht an alle Lehrkräfte, die mit ihrem Einsatz und Engagement zum Erfolg der Juniorwahlen beigetragen haben. Gemeinsam fördern wir politisches Bewusstsein und stärken die demokratische Bildung an unserer Schule.
Seit Januar 2024 beteiligt sich die Schule Hegelsberg an einem spannenden Kurzzeitprojekt mit dem Thema „Ich und meine Zukunft / Moi et mon avenir“ im Rahmen des EU-Programms Erasmus+. Dieses Programm fördert den internationalen Austausch sowie die Weiterbildung in Europa und eröffnet uns einzigartige Möglichkeiten, über den eigenen Horizont hinauszublicken und neue Perspektiven zu entdecken.
Ein zentraler Bestandteil des Projekts sind die Fortbildungen für unsere Lehrkräfte. Dank Erasmus+ können sie an Seminaren und Workshops in verschiedenen europäischen Ländern teilnehmen. Diese Fortbildungen ermöglichen nicht nur einen intensiven fachlichen Austausch, sondern bringen auch innovative Ansätze und neue Impulse für den Unterricht mit. Dadurch profitieren letztlich unsere Schülerinnen und Schüler von modernen Lehrmethoden und frischen Ideen.
Ein besonderes Highlight des Projekts ist die Austauschfahrt nach Dainville/Arras in Frankreich, die teilweise durch Erasmus+ finanziert wird. Unsere Schülerinnen und Schüler haben dabei die Gelegenheit, Gleichaltrige des Collège Diderot persönlich kennenzulernen. Dieser direkte Kontakt ermöglicht es ihnen, neue Kulturen und Sprachen zu entdecken und gleichzeitig ihre sozialen sowie interkulturellen Kompetenzen zu stärken – Fähigkeiten, die in der heutigen globalisierten Welt von unschätzbarem Wert sind.
Erasmus+ steht für Werte wie Zusammenarbeit, Toleranz und Vielfalt – Werte, die wir an der Schule Hegelsberg aktiv vermitteln und leben möchten. Durch die Teilnahme am Programm wollen wir unsere Schule stärker in ein internationales Netzwerk integrieren und sowohl unseren Schülerinnen und Schülern als auch den Lehrkräften neue Chancen und Horizonte eröffnen.
Wir sind stolz darauf, Teil dieses inspirierenden Projekts zu sein! Auch in diesem Jahr haben wir erneut ein Kurzzeitprojekt sowie die Akkreditierung als Erasmus+ Schule beantragt. Unser Ziel ist es, die Zusammenarbeit mit unserer Partnerschule in Dainville zu festigen und gleichzeitig die Kooperation auf weitere Länder auszudehnen. Jetzt heißt es: Daumen drücken!
Am 04.12.2024 fand der Vorlesewettbewerb 2024 im Jahrgang 6 statt. Die Klassensieger der Klassen 6a-c wurden klassenintern durch die Klassen selber bestimmt.
Die große Herausforderung war nun, dass die Klassensieger mit einem vorbereiteten und einem unvorbereiteten Text vor dem Auditorium des gesamten Jahrgangs vorlesen mussten.
Für zwei von drei Kindern war das eine ganz neue Erfahrung. Lediglich Hana konnte auf Erfahrungen aus der Grundschulzeit an der Schule am Warteberg aufbauen.
Dennoch lieferten alle drei Vorleser und Vorleserinnen eine tolle Leistung, Insbesondere Dayana aus der Klasse 6b mit ihrem Auszug aus „Ronja Räubertochter“ von Astrid Lindgren war ein wirklicher Höhepunkt.
Die Entscheidung fiel mit dem unvorbereiteten Text, jeweils einem Auszug aus dem Kinderroman „Die Luftpiraten“ von Markus Orths.
Die Jury bestehend aus Esther Niederhammer (Freie Journalistin), Tom Mellios (Bibliothek Schule Hegelsberg), David Zabel (Vorsitzender des Kasseler Kulturbeirats) und Stephan Illigmann (neuer Stufenleiter 5-7) an der Schule Hegelsberg wurden dann nochmal überrascht, denn auch hier konnte Dayana letztlich am meisten überzeugen. Sie gewann damit verdient den Schulentscheid. Da Dayana gleichzeitig inklusiv beschult wird, konnte sich mit Hana (6a) auch die Zweitplatzierte über das Weiterkommen freuen.
Der Regionalentscheid findet dann im Januar 2025 statt. Bis dahin werden die Klassensieger/ Klassensiegerinnen in ihre jeweiligen Vertreter bzw. Vertreterinnen noch in den Grundschulen mit des Schulverbundes Nord mit Vorleseaktionen zu Winter und Weihnachten Grundschulkindern eine Freude machen und dadurch zu würdigen Aushängeschildern der Schule Hegelsberg.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.